Marginalie 74: Kinder in Paris

Ich laufe um 08:00 Uhr vom Hotel die 20 Minuten durch das morgendliche 8. Arrondissement zur Anwaltskanzlei, wo in einer Stunde das erste von vielen Meetings des Tages beginnt. Es wird Frühling in Paris, noch vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Die japanischen Kirschbäume blühen, ganz viele Frauen tragen Miniröcke mit mehr dicken als filigranen Strumpfhosen darunter, …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 73: Die sind ja ganz nett

Es gibt Geschichten, wenn man die als Episode in ein Drehbuch schriebe, würde jeder Produzent bei Verstand sagen, das sei doch an den Haaren herbeigezogen, hanebüchen erfunden, vollkommen unrealistisch … you name it, jedenfalls würde diese Episode gewiss wieder aus jedem Drehbuch gestrichen. Und genau solch eine Episode habe ich jetzt selber erlebt, und sie …

Teile diesen Beitrag:

All inclusive

Eine Woche Urlaub in der Nähe von Antalya, der Perle des Morgenlandes. Tausendundeine Nacht beziehungsweise sieben Tage „all inclusive“ in einem Touristenbunker an der türkischen Riviera. Und ich mittendrin – so viel Orient muss ich kurz schriftlich verarbeiten. Im Gegensatz zu Youtube und Twitter haben die Türken über uns Touristen aus nördlicheren Gefilden einen direkten …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 72: Aus der Zeit gefallen

Es ist kalt. Früher einmal, da hieß man so etwas „Winter“, es gab „klirrend kalte Winter“, „schneereiche Winter“, „recht warme Winter“, auch mal „zu warme Winter“, „feuchte Winter“, „milde Winter“, „gemischte Winter“, aber alles in allem hieß man die Zeit zwischen Ende Dezember bis Ende März einheitlich „Winter“.  Heute ist dem nicht mehr so. Heutzutage …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 70: Gemeindeschenke Crawinkel

Dass es überall „Ratsstuben“, „Ratskeller“, „Ratsschänken“ (oder „Ratsschenken“ – der Duden lässt hier beide Schreibweisen zu) gibt, ist irgendwie selbstverständlich für uns, diese Namen suggerieren, dass hier die besseren Herrschaften der jeweiligen Orte, sogar die Räte, von alters her zu speisen und zu zechen pflegten und dass dies bis heute Horte traditioneller gehobener Gastlichkeit seien, gleichwohl …

Teile diesen Beitrag:

Was Positives von der Sicherheitskontrolle am Flughafen: FLY WITHOUT CRY

Ja, ich gebe es ja zu, ich grantle schon ziemlich viel. Ich grantle über schmuddlige Hotels, schlechte Restaurants, überflüssige Mode-Gins, ungebührliches Benehmen, mangelnde Manieren, mieses Verkehrsmanagement, über fast Alles und Jedes, und besonders gerne grantle ich auch über das Verhalten des Personals der Sicherheitskontrollen am Flughafen, nicht, wenn ich mal wieder meine Hose in aller …

Teile diesen Beitrag:

Pariser Lieblingslokale: Grantelnde Vorrede (1/4)

Seit über zwanzig Jahren verschlägt mich ein grausames, erbarmungsloses Schicksal mehrmals im Jahr, meist sogar mehrmals im Monat nach Paris. Um dies gleich vorwegzunehmen, Paris und ich sind niemals richtig warm miteinander geworden, um ganz ehrlich zu sein: ich hasse diese Stadt, ich hasse sie abgrundtief. Und doch müssen wir irgendwie miteinander auskommen, ich mehr …

Teile diesen Beitrag:

Ausnahmsweise mal politisch … und ziemlich angepisst

Rückreise von Wien nach München, verlängertes Brückentag-Wochenende. Bayern 3, Antenne Bayern, Ö3, Bayerninfo und Google Maps melden einhellig Autobahn frei, Grenzübergang frei, keine Wartezeiten in Salzburg, Irschenberg keine Behinderungen, weg nach München komplett ohne Behinderungen. Ich kann es zwar kaum glauben, aber Caro sagt, wir bleiben auf der Autobahn und rauschen durch. Rumms, fast wäre …

Teile diesen Beitrag:

Unglaublich: eine ausverkaufte Kunstausstellung …

… aber kein Wunder, denn das Kunsthistorische Museum Wien zeigt derzeit anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel des Älteren die weltweit erste große monografische Ausstellung zum Werk des flämischen Ausnahmekünstlers. Von den heute noch erhaltenen rd. vierzig Gemälden und sechzig Graphiken sind in Wien derzeit 90 seiner Werke zu sehen, drunter fast 30 Gemälde.   Bruegel Kunsthistorisches …

Teile diesen Beitrag:

Marlene Bar Berlin: The Times They Are A-Changin‘

Caro hat nach Berlin eingeladen. Sie hat einen Termin am Montagmorgen, wir fliegen Freitagnachmittag schon rüber, sie kann den Flug in ihrer Blechkiste von der Steuer absetzen und ihre notwenigen Pilotenstunden sammeln, ich spare den Flugpreis, den ich allerdings gerne zahlte, wenn ich dafür in einem richtigen Flugzeug fliegen dürfte, mit Piloten, Pursern, Gratis-Nüsslein, Toiletten, …

Teile diesen Beitrag:

Und sowas bieten die hier als Vorspeise an …

„Galettes de Pommes de Terre, Jambon Fumé & Salade“ steht auf der Speisekarte unter dem Abschnitt „Les entrées“, also „Vorspeisen“, und „Galettes de Pommes de Terre, Jambon Fumé & Salade“ bedeutet wohl so viel wie Katoffelpuffer, geräucherter Schinken und Salat, so weit, so gut, nichts Verwerfliches. Was dann da kommt, sind zwei formidable, frisch gebackene …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top