Designfabrik Hamburg und Martini
Die Küchenhaken von der Designfabrik Hamburg hängen auch. Wenn einem so viel Schönes wird beschert, das ist schon einen Martini wert.
Advent
Die erste Ente …
Neue Küche steht und ist Großteils eingeräumt (und trotzdem noch chaotisch, aber ich habe der Küche zur Einweihung Rosen gebracht), Ben macht gerade die erste Ente in der neuen Küche (eine fette, frische Bauernente von Geschonke, dem hiesigen Qualitäts-Metzger) in einem der beiden Backöfen, in den anderen kommt ein Käsekuchen, die alte siebziger Jahre Küche …
Vorsicht dummer Spruch!
Caro hat sogar das Tablett für den Martini gehalten …
30 laufende Regalmeter für die Literatur stehen jetzt auch und sind vorläufig eingeräumt, reichen aber hinten und vorne nicht, also weiter aussortieren, es ist ein Kreuz. Allein sieben Bibeln, aber Bibeln wirft man nicht weg. Im Hintergrund die Kochbücher, 35 laufende Regalmeter, proppenvoll, ca. 1.000 Stück (hab‘ sie nie gezählt), da muss ich mir noch …
Die Weinranke ist zurückgeschnitten, freier Blick auf’s Tal: Cheers
Der Martini ist übrigens mit Angostura, Zitronen sind gerade aus. Heute haben AJ und Ben den Bodenbelag für den Balkon verlegt. Morgen kommt die neue Küche, Dienstag der Steinmetz, die aufgebaute Küche für die Granitarbeitspatte zu vermessen. Mittwoch übernächster Woche kommt die Arbeitsplatte, dann ist die Küche fast fertig, dann fehlt nur noch der viertürige …
Das Regal für die Kochbücher steht, ein Großteil der Kochbücher ist schon eingeräumt, der Rest noch verschollen in den Kistenbergen …
Glasierte Möhren
In der – wahrscheinlich idealisierten – Erinnerung an meine Jugend waren Möhren immer eine Delikatesse. Gewachsen natürlich im eigenen Garten hinter dem Haus, tagesfrisch geerntet und verkocht, als Gemüse, Suppeneinlage, Rohkostsalat, knackig, süß, geschmackvoll. Im Winter wurden die geernteten Möhren im dunklen, frostfreien Keller in großen Holzkisten unter Sand aufbewahrt; ca. ab Neujahr waren die …
Vorsicht dummer Spruch!
Maria Weiß ist ausgepackt, durchgespült und fertig zum Einräumen …
Erster Apéro bzw. Sundowner im Garten
Knoblauch- und Kräuterdip, Salsa (zugekauft), Gemüsesticks, Tortilla-Chips, selbst gebackenes Brot, Köfte-Spießchen, Zigarre, allerdings ist die Präsentationsform noch optimierbar, das alte Seltmann-Weiden von meinem Vater, unsere Vorspeisenschälchen und -gläser schlummern noch irgendwo in den 220 unausgepackten Umzugskisten.
Old habits die hard: Ozapft is‘
Ich wette, so mancher Gast auf dem Oktoberfest hat gerade noch kein Bier bekommen. Ich schon. Nur die Maßkrüge sind noch irgendwo in den 220 unausgepackten Kisten, also aus der Flasche …
Angekommen …
… in der neuen-alten Heimat. Unser geliebter Esstisch und das Buffet stehen an ihren finalen Plätzen, das ist jetzt meine Heimat. Wände und Parkett sind fertig, berbel wartet im Hintergrund auf ihren ersten Einsatz, am 21. Oktober kommt die neue Küche von Häcker, einem kleinen westfälischen Küchenmöbelhersteller, Granitarbeitsplatte und Wandpaneele vom heimischen Steinmetzt, die Geräte …
Aus gegebenem Anlass …
… ein außerplanmäßiger Unter-der-Woche-Martini, zur Feier unseres wiederhergestellten Esstisches.
Unser geliebter Esstisch ist auch wieder hergestellt …
… nachdem die Umzugsfirma die Oberfläche durch unsachgemäßen Transport zerkratzt und ruiniert hatte, sich aber weigerte, den Schaden anzuerkennen, hat der Parkettleger Hubertus R. aus B. beherzt zu seiner Poliermaschine gegriffen, nachdem er unser neues Parkett (Eiche, Stäbchen) poliert hatte, die Maschine auf den Tisch gewuchtet und munter weiter poliert und versiegelt, das Ergebnis ist …