Marginalie 26: Essen als sakrale Handlung

Oberpfalz, kleines Kaff abseits aller Touristen-Routen, Kirche, Friedhof, ein Metzger, ein Bäcker, Bankfiliale, Försterei, propere Bauernhöfe, ein paar Wohnhäuser, altes Kopfsteinpflaster, bis zur nächsten Bundesstraße wenigstens 10 Kilometer, die Straßenlaternen lassen sich an vier Händen abzählen, Wald, Felder, Hügel, Anakreon hätte gewiss von diesem Landstrich gesungen. Mittendrin, gleich neben Kirche und Gottesacker, das Dorfgasthaus, ein …

Teile diesen Beitrag:

Stroh Rum

Derzeit gibt es in den Supermärkten eine Sonderverpackung des Strohrums, mit einem wirklich netten quietsche-orangen Metall-Trinkpott dazu, genau richtig zum Beginn der Glühwein-, Jagertee- und bald auch Weihnachtsmakt-Zeit. Die Tatsache, dass ich länger in Österreich gelebt habe, mag es geschuldet sein und zugleich entschuldigen, dass ich auch eine gewisse Vorliebe für den Stroh Rum entwickelt …

Teile diesen Beitrag:

Spitzmund Gin und Tatar

Eigentlich sind das zwei, genau genommen sogar drei Geschichten, und das mit nur einem Gin. Die erste Geschichte ist der Spitzmund Gin aus Schleswig Holstein. Der kann was. Nach dem belang-, geschmack- und charakterlosen koscheren Wässerchen letzte Woche schmeckt der Spitzmund mit seinen 47% Alkohol echt nach was. Klar, Wacholder, aber daneben Pflaume (Pflaume, hatte …

Teile diesen Beitrag:

Autochthone Forellen in Kobarid

Dass ich Slowenien und die Slowenen generell und die Julischen Alpen und das Soča- bzw. Sontig-Tal im Besonderen sehr, sehr mag, habe ich ja schon öfters geschrieben, nicht zuletzt, alldieweil meine Vor-Vorfahren aus dieser Ecke kamen und ich somit auch irgendwo slowenisches Blut in mir trage. Koren war der Geburtsname meine Großmutter väterlicherseits, und in …

Teile diesen Beitrag:

Kartoffelbrei

Das Leben schreibt eindeutig die kuriosesten Geschichten, da kann ich bei Leibe nicht mithalten, sondern lediglich getreulich aufschreiben. Wir haben Spätherbst 2016, völlig überraschend und unangemeldet klingelten heute gute alte Freunde an der Tür, auf dem Weg von Stuttgart nach München ein paar Stunden Zeit, spontan von der Autobahn abgefahren und geschaut, ob wir daheim …

Teile diesen Beitrag:

Romantik Hotel Gutshaus Ludorf: traumhaftes Hide-Out mit enttäuschender Küche

Ludorf, ein Nest im tiefsten McPomm, an der Müritz gelegen, zwei Stunden nördlich von Berlin, zweieinhalb Stunden östlich von Hamburg, Natur pur, keine Freizeitparks, keine Hotelburgen, kein Massentourismus … Nun gut, wohnen möchte man hier wahrscheinlich nicht wirklich, aber für eine erholsame Auszeit im Norden ein durchaus geeigneter Platz. Das Romantik Hotel Gutshaus Ludorf liegt …

Teile diesen Beitrag:

Consommé

„Ich weiß nur eins, nämlich dass 5 Pfund Fleisch eine gute Suppe geben!“, pflegte der Vater meines Freundes M. aus H. immer zu sagen. Und bis heute muss ich zugeben: Recht hatte er, der alte Luftwaffen-Offizier. Aber wenn 5 Pfund Fleisch eine gute Suppe ergeben, dann ergeben 24 Pfund eine bombastische Suppe – oder eben …

Teile diesen Beitrag:

Hotel Residence in Bremen: tadelloses Boutique-Hotel mitten in der Stadt

Da reist man durch die Weltgeschichte, grantelt hier, nörgelt da, verreißt – zu recht – Grandhotels, findet Haare in Suppen von Dorfgasthäusern — und hat dann ausgerechnet an einem wohlfeilen Drei-Sterne-Boutique-Garni-Hotel mitten in Bremen kaum was auszusetzen. Das Residence in der Bremer Innenstadt, fast direkt neben dem Hauptbahnhof, am Rande der Altstadt, zehn Minuten fußläufig …

Teile diesen Beitrag:

Grill-Ente vs. Ofen-Ente

Wir haben mal versucht, wie eine Ente am Drehspieß auf dem großen Gas-Grill zu grillen. Da wir dem Ganzen nicht so recht vertrauten, haben wir parallel eine Back-Up-Ente ganz konventionell im Ofen gebraten. Erstens: die Haut, das gesamte Äußere der Grill-Ente waren ungenießbar. Zweitens: das, was sich unter der hoch-karzinogenen Brandschicht an Fleisch fand, war …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 25 – Bescheidenheit

Vor einiger Zeit hatte ich hier „Von Mollusken, Blowjobs und der Gier“ geschrieben. Diese – ebenfalls authentische – Geschichte ist wohl der optimistische Gegenentwurf dazu. Ich hatte geschäftlich in Peking zu tun. Ich spreche kein Wort Mandarin, und die Englisch-Kenntnisse im Reich der Mitte sind – auch und gerade im höheren Management – nicht so …

Teile diesen Beitrag:

Der Bayern-Hot-Dog

Luc hat seinen 22ten Geburtstag mit seinen Kumpels und Kumpellinen bei uns zuhause in Augsburg gefeiert, er hatte ein einfaches kalt-warmes Bayrisches Buffet bestellt, Hochzeitssuppe mit 6 Einlagen, Würschtl, Kässpätzle, Wurstsalat, Linsensalat (für die Vegetarierinnen), Kartoffelsalat, Buletten, Obadzda, Schokoladenpudding mit Vanillesauce, Bayrische Creme nach Schuhbeck (das Rezept ist wirklich saugut, obwohl ich die mehrfach vorbestrafte …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top