„Unser kulinarisches Erbe: Lieblingsrezepte der Generation unserer Großeltern“

Um es vorwegzunehmen: aus meiner Sicht ist dieses Buch inhaltlich überflüssig, und das Setting ist unappetitlich. Gleich in der Einleitung heißt es:  „Das aufwendige Buchprojekt wurde durch Unterstützung des Coop-(Schweiz-)Fonds für Nachhaltigkeit und von Transgourmet Deutschland ermöglicht. Die Idee zum Buch entstand in vielen Gesprächen mit Transgourmet zu der Frage, wie sich Transgourmet über betriebliche …

Teile diesen Beitrag:

Clementine Paddleford: How America Eats

Mittlerweile gibt es wohl keine Länderküche mehr, über die nicht Myriaden von wohlgemeinten Kochbüchern verfasst wurden. Die meisten dieser Kochbücher sind dem sprachunbegabten Ausländer nicht zugänglich, da sie nur in der Landessprache vorliegen, und mein Isländisch zum Beispiel ist miserabel, so dass mir die Geheimnisse der isländischen Küche weitgehend verschlossen sind. Die lokalen Kochbücher, die …

Teile diesen Beitrag:

Westküsten-Kochbücher (6/6) – Andrea Carlson: Burdock & Co

Ich habe lange gegrübelt, wie ich diese Zeilen über das erste Kochbuch von Andrea Carlson, „Burdock & Co“ beginne. Kennen und schätzen gelernt hatte ich Carlson bereits 2010, als sie als Küchenchef in Vancouvers Bishop’s Restaurant arbeitete und den besten Kartoffelsalat (hört sich banal an, gell?) mit Trüffel und pochiertem Ei der Welt servierte. Seit …

Teile diesen Beitrag:

Westküsten-Kochbücher (5/6) – Eva Kosmas Flores: First We Eat

Dann ist da noch „First We Eat – Good Food for Simple Gatherings from My Pacific Northwest Kitchen“ von einer Eva Kosmas Flores, „Creator of Adventures in Cooking“, wie auf dem sehr aufwändig mit geprägten Lettern versehenen Hardcover-Buchumschlag proaktiv vermerkt wird. Diese Eva Kosmas Flores ist eigentlich Photographin, daneben auch noch Stylistin – vor allem …

Teile diesen Beitrag:

Westküsten-Kochbücher (4/6) – Andrew Barton: The Myrtlewood Cookbook

Wenn ich so überschlage, pro Jahr habe ich sicherlich um die 500 Kochbücher in der Hand (40 pro Monat, je 20 bei zwei Buchhandels-Besuchen entlang meiner Reiserouten – allemal, eher mehr), vielleicht 25 davon kaufe ich, ein paar weitere ereilen mich als wohlgemeinte Geschenke von Freunden, Gästen (liebe Gäste, schenkt mir keinen Gin und keine …

Teile diesen Beitrag:

Westküsten-Kochbücher (3/6) – Ellen Jackson: Portland Farmers Market Cookbook

Hoffnung macht ein weiteres Kochbuch, „Portland Farmers Market Cookbook“ von Ellen Jackson, Hoffnung, dass das Imperium doch nicht im Fast-Food-Einerlei dem eigenen Untergang proaktiv und furios entgegen stürmen möge (um der kulinarischen Tristesse wenigstens im kollektiven Tode zu entgehen), sondern satt und träge und wohl genährt und asap und friedlich einfach versinkt. Portland war schon …

Teile diesen Beitrag:

Westküsten-Kochbücher (2/6) – Joanne Sasvari: Vancouver Eats

Wer etwas über Vancouvers trendigste Köche erfahren will, der sollte sich „Vancouver Eats“ von Joanne Sasvari von 2018 anschauen. Natürlich ist der Untertitel „Signature Recipies From The City’s Best Restaurants“ vollkommener Schwachsinn, hier werden 46 lokale Restaurants vorgestellt, die aller Wahrscheinlichkeit nach gut dafür gelöhnt haben, um in das Buch als Werbeträger zu kommen, man …

Teile diesen Beitrag:

Westküsten-Kochbücher (1/6) – Frank Pabst: Blue Water Cafe Seafood Cookbook.

Natürlich kann ich nicht über 2.000 Kilometer die amerikanische Westküste von Vancouver nach San Francisco entlangfahren, ohne auf der Reise gelegentlich das eine oder andere Kochbuch zu erstehen. Als erstes zu erwähnen ist hier gewiss einer der modernen Kochbuch-Klassiker, wenn es um pazifische Fischküche geht, das „Blue Water Cafe Seafood“ von Frank Pabst. Pabst ist …

Teile diesen Beitrag:

Endlich Wochenende

Ein abgebrochener Friseur-Lehrling jobbt als Kellner, findet dabei seine wahre Berufung als Koch, fängt das Kochen an, ohne jemals eine formale Ausbildung absolviert zu haben, und ein paar Jahre später betreibt er ein halbes Dutzend noble In-Restaurants, hat seine eigene Unternehmensberatung, die u.a. die nationale Fluggesellschaft in Futter-Sachen berät (und die im Verdacht steht, Einwanderer …

Teile diesen Beitrag:

Das Kochbuch Weserbergland – Verschwendung von Papier und Druckerschwärze

Caro hat mich (wieder einmal) geschimpfelt,“Ich muss Dich jetzt mal schimpfeln“, sagt sie dann und – ungeachtet des verniedlichenden Wortes „schimpfeln“ – folgt in der Regel eine gehörige Abreibung verbaler Art. Dabei ging es um etwas scheinbar ganz Banales. Wir waren zusammen im Weserbergland – meiner Heimat – unterwegs. Es gehört zu meinen Angewohnheiten, auf …

Teile diesen Beitrag:

Ambivalent: ein neues äthiopische Kochbuch

Yohanis Gebreyesus: Ethiopia: Rezepte aus einem einzigartigen Land. Afrikanisch kochen. Die äthiopische Küche. Äthiopien, damit assoziiert der Spendenaufruf-geplagte Deutsche zuerst einmal Hungersnot. Und vielleicht noch den Master Origin Ethiopia, den „dekadent aromatischen“ Kapselkaffee mit „Orangenblütenaroma“ von der vermaledeiten Nestlé-Krake für geschmeidige 75,40 EURO das Kilo (so ein äthiopischer Kaffeebauer erhält davon übrigens 1,20 EURO bis …

Teile diesen Beitrag:

Von Bier zu Bier: Der Bayerische Brauereiführer – überflüssig

Wieder einmal haben unsere Österreichischen Nachbarn von der Medien-Tochter des Red-Bull-Konzerns uns etwas vorgemacht, vorgemacht in beiden Bedeutungen des Wortes: etwas voraushaben und – sagen wir mal – mit teils alternativen Fakten jonglieren. Anfang des Jahres erschien im bekannten Servus-Verlag „Von Bier zu Bier: Der Bayerische Brauereiführer“ von Katherine Wiesinger und Marc Ritter, letzterer vor …

Teile diesen Beitrag:

Thuy Diem Pham: Simply Pho. Die echte vietnamesische Küche.

Um gleich eingangs ehrlich zu sein: ich habe keine Ahnung von echter, authentischer vietnamesischer Küche. Die paar Mal, die ich vietnamesisch Essen war, machen mich nicht zum kompetenten Fachmann. Trotzdem (oder gerade deswegen?) werde ich jetzt schreiben, dass „Simply Pho. Die echte vietnamesische Küche.“ von Thuy Diem Pham ein sehr interessantes und lesenswertes Buch ist. …

Teile diesen Beitrag:

Umami: Zwei Umami Kochbücher von belanglos bis beachtlich

Es war 2005, als die selbst ernannten willkürlichen Halbgötter von Gault&Millau Jean-Claude Bourgueil mit seinem 3-Sterne Restaurant „Im Schiffchen“ in Kaiserswerth bei Düsseldorf aus der Wertung nahmen, weil Bourgueil freimütig bekannt hatte, dass er in seiner Küche Glutamat einsetzt. Damals begann ich, mich für Glutamat zu interessieren. Dabei stieß und stößt man natürlich zuerst auf …

Teile diesen Beitrag:

Slow Food Führer Österreich 2019 (und sein schwaches Deutsches Pendant)

Pünktlich zum Jahreswechsel (ich weiß, ich bin etwas spät dran) ist der neue Slow Food Führer Österreich erschienen: „Unsere liebsten Wirtshäuser Österreich & Südtirol 2019“. Severin Corti (für Piefkes: man kennt den Namen von den Restaurant-Kritiken in der renommierten Österreichischen Tageszeitung „Der Standard“) und Georges Desrues stellen gemeinsam mit ihren regionalen Referenten von Slow Food …

Teile diesen Beitrag:

Gintare Marcel: „L’art de la Table – Mediterran kochen und genießen“: Nett gemacht und überflüssig.

Was passiert, wenn eine in einer der schönsten Ecken der Schweiz arbeitende, mit einem Franzosen verheiratete und in den Niederlanden wohnende Photographin und Regisseurin aus Litauen, die davon lebt, zugegebener Maßen recht hübsche Werbebildchen für den Accor Konzern, Max Chocolatier, Revol, Salvatore Ferragamo Group, Betty Bossi und Biogaran zu knipsen, daneben aber auch bar jeder …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top