Weihnachtsplätzchen

Generell scheint es ja drei Fraktionen bei den Weihnachtsplätzchenbackern zu geben. Zum ersten sind da die Versorger, vorwiegend wohl Omas, Nur-Hausfrauen und -männer, die schon lange vor der Adventszeit anfangen, Tonnen von meist einfachen Plätzchen zu produzieren und diese sodann an die gesamte Verwandtschaft zu verteilen, egal ob die nun wollen oder nicht; meist müssen …

Teile diesen Beitrag:

Gulaschsuppe

Gulaschsuppe, das klingt zunächst einmal unendlich trivial, deftige einfache Volksküche, sättigend, lecker, heiß, meist scharf, jeder Zweite wird wohl schwören, die Gulaschsuppe seiner Mutter sei die beste der Welt (und hat wohl auch Recht damit – für sich selber zumindest). Bei dem, was ich im Laufe der Jahrzehnte als Gulaschsuppe gegessen habe, da war sicherlich …

Teile diesen Beitrag:

Pancakes

Es war der vierte Advent, Lucas war knapp zehn Jahre.  „Machst Du uns Pancakes“, fragte er.  Ich erinnerte mich des geöffneten Bechers im Kühlschrank, im Glauben es sei Buttermilch, Buttermilch, die man obligatorisch für die echten US-imperialistischen Pancakes (die nicht zwangsläufig imperialistisch sind) braucht.  Im dem Glauben also, eine Buttermilch sei nicht nur im Hause, …

Teile diesen Beitrag:

Deutsches Beefsteak

Heute leben wir ja in einer Zeit des Steak-Fetischismus. Man überschlägt sich gerade mit Kuh-Rassen, deren Herkunftsländern und Haltung, aus denen dann, nachdem sie totgemacht wurden, die begehrten Steaks geschnitten werden. Dann die Fragen aus welchem Teil tote Kuh die Fleischfetzen mit welchem Cut herausgeschnitten werden – Filet, Hochrippe, Roastbeef, Hüfte, Oberschale, Hochrippe, Blume, Bauchlappen, …

Teile diesen Beitrag:

Gaisburger Marsch

Auch wenn es als Anfang für ein Kochrezept etwas ungewöhnlich sein mag, irgendwo habe ich mal gelesen, es gab irgendwann mal, ich glaube, auf der Iberischen Halbinsel, eine Hinrichtungsart für Offiziere oder Adlige, die darin bestand, dass der Delinquent sich ein Lieblingsgericht auswählen durfte, das ihm von nun an bis zu seinem Ableben ausschließlich serviert …

Teile diesen Beitrag:

Kartoffelsalat nach Omas Art

In meiner Jugend waren wir wohlhabend (nein, sicherlich nicht reich, aber wohlhabend), während Oma immer sparen musste (nein, sie war auch nicht arm, aber eben auch nicht wirklich wohlhabend mit ihrer kleinen Arbeiter-Rente, die sie bis ins hohe Alter noch immer mit Näharbeiten für bessere Herrschaften aufbesserte).  Wir aßen schon im kulinarischen Mittelalter der Sechziger …

Teile diesen Beitrag:

In Transsylvanien fallen die Vampire von der Decke II oder geschmorte Knoblauchknollen

Es gibt Gerichte, die sind eigentlich gar keine Gerichte, und trotzdem – oder gerade deshalb – sind sie genial. Geschmorte Knoblauchknollen als Amuse Gueule oder als Brotaufstrich-Beilage zu einem Salat. Ich kannte nur die Zubereitungsart, Knoblauchzehen im Ofen zu backen, bis ich in Weißwein geschmorte Knoblauchzehen entdeckte. Ich habe diese Art Knoblauch zum ersten Male …

Teile diesen Beitrag:

Tomatensauce aus frischen Tomaten (so man denn gute frische Tomaten in Deutschland überhaupt kaufen kann)

Die Rezepte und Variationen für Tomatensaucen sind Legion. Sie reichen von kulinarischen Instant-Tüten-Verbrechen bis hin zu den höchsten Weihen der Kochkunst. Allerdings geben die allerwenigsten Rezepte der Tomate überhaupt die Chance, nach Tomate zu schmecken (so die Frucht denn tatsächlich nach Tomate schmeckt – was immer seltener wird – und nicht nach Nährmittellösung und naturidentischen …

Teile diesen Beitrag:

Nudeln mit Basilikumsauce

Dieses Rezept ist kein traditionelles Pesto, deshalb fehlen die Pinienkerne ganz bewusst – der geschmackliche (und preisliche) Unterschied sind beachtlich.   Zutaten 25 große Basilikumblätter 3 Knoblauchzehen 100 g Gruyère (ersatzweise Emmentaler) Olivenöl 500 g Spaghettini 50 g Butter Salz, Pfeffer   Zubereitung Basilikumblätter abzupfen, waschen, trockentupfen Knoblauchzehen schälen, halbieren, Keim entfernen Käse reiben Basilikum …

Teile diesen Beitrag:

Brauereigasthof Buttenheim: Bohnakern mit Kloß

Wetten, dass ich es fertig bringe, einen nahtlosen Bogen von Fränkischen Klöße mit Bohnen zu dem imperialen Kult-Hosenschneiderlein zu schlagen? Die gemeinsame Klammer ist der Fränkische Ort Buttenheim im Rednitztal, 1000 Jahre alt, wechselvolle Geschichte, an Handelswegen gelegen, daher früher mal sowohl wohlhabend als auch umkämpft, heute nur noch ein elendes Kaff mit knapp 3.000 …

Teile diesen Beitrag:

Pfifferlingsrührei oder Pfifferlingsomelette

Pfifferlingsrührei oder auch Pfifferlingsomelette sind vergessene, eigentlich sehr einfache und doch recht teure Delikatessen, ebenso wie z.B. Heidelbeerpfannkuchen aus echten Waldheidelbeeren. Bis heute können Pfifferlinge nicht im industriellen Maßstab gezüchtet werden, wie etwa Champignons. Wenn sie dennoch relativ häufig selbst in Supermärkten zu finden sind, so liegt das letztendlich an der Grenzöffnung Richtung Osten, in …

Teile diesen Beitrag:

Pfifferlingsquiche

Zutaten: 300 g Mehl (Wiener Griesler) + Mehl zum Bearbeiten 150 g kalte Butter 6 Eier (Klasse M) +/- 5 Essl. kalte Milch oder Wasser 1/2 Bund krause Petersilie 1 Bund Majoran 150 g Südtiroler Speck, durchwachsen 1 Essl. Öl 100 g Schalotten 2 Knoblauchzehen 350 g Pfifferlinge (geputzt) 250 g Ziegenfrischkäse Piment d’Espelette Pfeffer, …

Teile diesen Beitrag:

In Transsylvanien fallen die Vampire von der Decke I oder gebackene Knoblauchknollen

Pro Person rechne ich als Amuse Gueule oder Beilage 1 Knolle frischen Knoblauch. Nur dafür allein den Ofen 1 Stunde anzuwerfen, wäre eine Energie-Sünde. Ist man allein, so kann man die Knoblauchknolle vielleicht als blinden Passagier bei einem anderen Gericht (vielleicht nicht gerade Kuchen) mit im Ofen unterbringen. Oder man bäckt gleich 10 oder 20 …

Teile diesen Beitrag:

Grießnockerl

Wenn ich in Österreich bin, ist Grießnockerl-Suppe Pflicht, alldieweil unsere südlichen Nachbarn Nockerl in der Regel richtig gut können. Es gibt nämlich – trotz der immer gleichen Zutaten – erhebliche Unterschiede bei Grießnockerln was die Konsistenz anbelangt, von aufgegangen groß, fluffig, leicht bis kompaktes, kleines, hartes, spundiges Artilleriegeschoss. Wenn ich bisher selber Grießnockerl gemacht habe, …

Teile diesen Beitrag:

Heidelbeerpfannkuchen

Es gib Gerichte, die finden sich kaum in Kochbüchern, schon gar nicht in hochglanz-gedruckten Nobel-Kochbüchern überbewerteter, hochglanz-polierter Kochclowns, und sowieso nicht auf den Speisekarten, die diese überbewerteten, hochglanz-polierten Kochclowns tagtäglich von ihren namenlosen Kochknechten abkochen lassen. Aber diese Gerichte finden sich auch nicht beim seit Jahrhunderten wie seine Vorväter kochenden Dorfwirt in Hintertupfing, nicht bei …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top