Ziegenfrischkäse-Terrine

Diese Terrine ist eine tolle Vorspeise, z.B. zusammen mit einem kleinen Wildkräutersalat mit einem Balsamico-Senf-Tannenhonig-Dressing und gerösteten Pinienkernen und ein paar dünnen Scheibchen geräucherter Entenbrust (wie auf dem Photo), oder beträufelt mit einem selbst gemachten Basilikum-Öl, begleitet von einem Scheibchen guten Baguettes, oder auch auf einem Rote Bete Carpaccio. Sollte keine Terrinen- oder Pastetenform im Haushalt …

Teile diesen Beitrag:

Weihnachtsplätzchen

Generell scheint es ja drei Fraktionen bei den Weihnachtsplätzchenbackern zu geben. Zum ersten sind da die Versorger, vorwiegend wohl Omas, Nur-Hausfrauen und -männer, die schon lange vor der Adventszeit anfangen, Tonnen von meist einfachen Plätzchen zu produzieren und diese sodann an die gesamte Verwandtschaft zu verteilen, egal ob die nun wollen oder nicht; meist müssen …

Teile diesen Beitrag:

Boeuf Stroganoff

Eigentlich, eigentlich ist ein Boeuf Stroganoff nichts weiter als ein Sahne-Geschnetzeltes vom Rinderfilet mit Pilzen. Eigentlich … wären da nicht die Streiflein von süß-sauer eingelegten Gürklein. Zuweilen wird die Sahnesauce auch noch mit Essig und/oder Senf abgeschmeckt, so dass die Sauce eine deutlich säuerliche Note hat. Entweder, man liebt es, oder man hasst es, tertium …

Teile diesen Beitrag:

Rinderfilet in Gemüse-Rahmsauce nach Esterhazy

Dies ist ein altes Rezept, das hier bewusst nicht „modernisiert“ wurde. Bei dieser Gartemperatur und -dauer kommt das Fleisch „tot“ aus den Ofen, und das war früher durchaus gewollt und sinnvoll, denn in der „guten alten Zeit“ war es weder en vouge noch sehr klug, halbrohes, noch rosa-blutiges Fleisch zu essen, ganz abgehen von der …

Teile diesen Beitrag:

Filet Wellington vom Reh

Es gibt Probleme, die sind sowas von Luxusproblemen, dass es fast schon unanständig ist, sie zu haben. Da ersteht man beim Wildhändler seines Vertrauens einen kompletten Rehrücken am Knochen, alldieweil man die Knochen für einen Wildfond braucht, als Basis für ein Sößchen zum Rehbraten. Und an der Unterseite des Rehrückens, links und rechts von der …

Teile diesen Beitrag:

Schnelle Quiche

Ich glaube, der Deutsche als Solcher mag Quiche durchaus gerne, sehr gerne, aber gleichzeitig hat der Deutsche als Koch gehörigen Respekt vor der Zubereitung dieser Küchlein, das mag am Pastetenteig liegen, der erfordert etwas Fingerspitzengefühl, das mag an der etwas hagligen Füllung liegen, wenn die nicht richtig stockt, ist’s Kacke. Während unterschiedlichste Quiches in der …

Teile diesen Beitrag:

Schneller Rehrücken

Rehrücken ist ja eigentlich ein aufwändigeres Gericht für mehrere Personen. Aber man kann durchaus auch einen schnellen Rehrücken für eine oder zwei Personen zubereiten. Für mich persönlich ist das A und O bei kurzgebratenem Wild das Sößchen. Normalerweise zieht man solch eine Sauce aus angebratenen Rehknochen und -parüren, dem Bratensatz des Fleischstückes und/oder aus Wildfond. …

Teile diesen Beitrag:

Die vielleicht beste Tomatensauce überhaupt

Es gibt kaum etwas Einfacheres und kaum etwas Komplizierteres als eine wirklich gute Tomatensauce, wobei es – ich wage diese Behauptung – in Germanien gänzlich unmöglich ist, überhaupt gute Tomatensauce zu kochen, schlichtweg, alldieweil uns die Rohstoffe dazu fehlen, die wirklich guten Tomaten lassen die Italiener offensichtlich nicht den Brenner passieren, und ein deutscher Gewächshaus-Basilikum …

Teile diesen Beitrag:

Salsa Verde

Salsa verde, auch wieder so’ne Sache: grüne Soße. Wahrscheinlich gibt es mehr unterschiedliche Salsa verde -Rezepte als unterschiedliche Küchenkräutlein gibt. Als Zutaten gesetzt sind aus meiner unmaßgeblichen Sicht Kapern, Petersilie, Olivenöl, Essig und/oder Zitronensaft sowie Salz, der Rest ist Ansichtssache bzw. Glaubensfrage. Hier also nicht „das ultimative Rezept für Salsa verde“, sondern schlichtweg mein Rezept …

Teile diesen Beitrag:

Bärlauchpesto

Zutaten: 100 g Bärlauch (ca. 2 Bunde) 50 g Pinien- oder Sonnenblumen-kerne (ca. 1 Essl.) 50 g Pecorino (gerieben ca. 2 ½ Essl.) 100 bis 150 ml Olivenöl 5 g Salz (ca. 1 knapper Teel.) Zubereitung: Bärlauch waschen, auf Küchenpapier trocken tupfen, dicke Stiele abschneiden und wegwerfen, ggf. verlesen, sehr grob hacken Pinien- oder Sonnenblumenkerne …

Teile diesen Beitrag:

Kräuterflädle

Kräuterflädle werden besonders im Schwäbischen und im Badischen statt Kartoffeln sehr gerne zum Spargel gegessen, oft werden gleich drei Stangen Spargel darin eingerollt, manchmal noch mit einer Scheibe (gekochten) Schinken ergänzt und dann mit einer Hollandaise gereicht. Aber man kann Kräuterflädle auch ganz anders füllen, z.B. mit einer Schinken- oder Thunfischmousse, einem kleinen Gemüseragout, mit …

Teile diesen Beitrag:

Gegrillter Spargel

Es ist keineswegs gottgegeben, dass Spargel gekocht werden muss. Man kann ihn roh essen, braten, dünsten oder eben auf den Grill legen. Eine besonders schonende und geschmacksintensive Variante ist dabei das Grillen in Alufolie. Einerseits benötigt es kein Kochwasser, das dem Spargel unweigerlich Geschmack entzieht, sondern der Spargel schmort quasi im eigenen Saft; andererseits kann …

Teile diesen Beitrag:

Spargeltortilla

Zutaten: 400 g festkochende kleinere Kartoffeln 1 Teel. Kümmelkörner 2 Lorbeerblätter 800 g grüner Spargel 250 g Chorizo* Sonnenblumen- oder Maiskeimöl 10 Eier (M) 100 ml Gemüsebrühe Schwarzer Pfeffer aus der Mühle Salz Zubereitung: Am Vortag Pellkartoffeln waschen und ganz mit Wasser bedeckt mit Kümmel, Lorbeer und 2 Teel. Salz nicht zu weichkochen; je nach …

Teile diesen Beitrag:

Spargel-Risotto

Zutaten: 400 g weißer Spargel (nicht zu dicke Stangen) 400 g grüner Spargel 250 g Risotto-Reis 75 g Schalotte 60 g Butter 50 ml Weißwein Ca. 850 ml Gemüsebrühe oder Spargelsud Prise Zucker 50 g Pinienkerne 120 g Parmesan 20 g gehackter Kerbel (3 Essl.) Weißer Pfeffer aus der Mühle Salz Zubereitung: Weißen Spargel schälen, …

Teile diesen Beitrag:

Obst-Frischkäse-Törtchen

Dieses Rezept ist herrlich einfach, leicht und schnell. Statt eines – doch etwas aufwändigeren – Mürbeteigs, wie er für echte Tartelettes verwendet wird, dient hier ein simpler Teig aus Kekskrümeln und Butter als Grundlage. Darauf kommt Frischkäse mit etwas Ei (damit die Masse stockt) und einem Aromat und darauf dann relativ beliebiges Obst nach Saison …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top