Marginalie 37: Der empörte Hoteldirektor oder Watzlawick lässt grüßen …

Zweimal waren Caro und ich in einem – hier nicht näher bezeichneten, man will ja nicht nachtreten – Hotel, einmal, weil Caro da unbedingt hinmusste, dann noch einmal, alldieweil wir beide nicht glauben konnten, was wir beim ersten Male erlebt hatten – und siehe, es kam schlimmer. Dann habe ich allhier aufgeschrieben, was wir so …

Teile diesen Beitrag:

Black Forest Martini …

… von Bernhard Stöhr, Barchef der Traube in Tonbach und von 1996 bis 2012 Präsident der Deutschen Barkeeper Union – gerade persönlich zubereitet bekommen, auf die Frage nach der „Martini-Cocktail-Spezialität des Hauses“ Man nehme: 2 cl Nolly Prat, 2 cl Himbeergeist von Scheibl (einer kleinen, feinen lokalen Brennerei), 4 cl Monkey 47, Zitronenschale und 1 …

Teile diesen Beitrag:

Der Gin-Hype schwappt auch in die Buchhandlungen

Nicht nur die Schnapsregale, Cocktail-Karten, Blogs und Zeitschriften sind nach wie vor übervoll mit immer neuen Gin-Sorten und mehr oder minder kompetenten Geschreibsel darüber, auch die Buch-Verleger wollen anscheinend mitverdienen an diesem langsam schon unheimlichen Hype um den Wacholder-Schnaps. Nachdem Bücher über Gin und Martini Cocktails Jahrzehnte lang eine Seltenheit waren und meist aus Imperial-Amerika …

Teile diesen Beitrag:

Kann mir mal jemand sagen, warum – und vor allem, für welche Klientel – diese Schilder seit Neustem auf jedem Billard-Tisch im Schelling-Salon in München in vierfacher Ausfertigung kleben?

Teile diesen Beitrag:

Bánosh

Zuweilen glaube ich, Caro will mich umbringen, ich weiß auch nicht so genau, warum, aber sie wird schon ihre Gründe haben, das muss man halt akzeptieren, sonst gilt man ja doch gleich wieder als Chauvi, von wegen die weibliche Selbstverwirklichung unterdrücken und sowas, das will man ja nicht als Mann. Dabei geht Caro ausgesprochen subtil …

Teile diesen Beitrag:

Kartoffelsuppe nach Oma Opls Art (Original)

Das ist das ganz traditionelle, originale Kartoffelsuppe-Rezept meiner Großmutter. Genau genommen hatte sie zwei Zubereitungs-Arten für Kartoffelsuppe: Erzäpfelter Suppn und Erzäpfelter Brai. Die Zutaten waren weitgehend identisch (was halt da war), aber während die Suppe eine eher klare Gemüsebrühe mit darin herumschwimmenden gekochten Gemüsestückchen – vorwiegend natürlich Kartoffeln – darstellte, war die Brai (Brai steht …

Teile diesen Beitrag:

Bayrischer Hof in Rimbach: Was geschah 2012/13?

Irgendetwas muss passiert sein, so um 2012 herum, ich konnte bloß nicht herausfinden, was. In einer großen, hölzernen Vitrine hängen vor dem recht verwaisten Restaurant-Eingang hinter Glas zwischen künstlichen Efeuranken und Spinnweben alte, langsam verbleichende Urkunden,  Zeitungsberichte und Autogrammkarten von eher weniger als mehr bekannten Ex- und B-Promis. Dort steht zu lesen, dass der Bayrische …

Teile diesen Beitrag:

Zürcher Geschnetzeltes

Zuerst einmal:  es heißt unbedingt „Zürcher Geschnetzeltes“ und nicht – wie schlechtere Kochbücher immer wieder schreiben etwa „Züricher Geschnetzeltes“:  hier verstehen die Zürcher speziell und die Schweizer generell keinen Spaß, und hier scheidet sich der fremde Dilettant vom wissenden Einheimischen oder zumindest vom weltläufigen Polyglotten.  Etwas anderes ist die Sache mit den Nieren:  alte Schweizer …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top