Sonderbar …
Am 15. August 2018 poste ich meine Rezension eines Kochbuchs von Alexander Huber „Der Huberwirt. Meine neue Bayrische Wirtshausküche“ auf opl.guide. Am 17. August erhalte ich erstmalig, ohne ihn bestellt zu haben, auch ohne jemals dem Huberwirt meine Daten gegeben zu haben einen Newsletter vom Huberwirt, „WILLKMMEN BEIM NEUEN HUBERWIRT“ auf meinen privaten Email-Account. Was …
Helmsdale … oder die Viagra kannst Du zuhause lassen
Zuweilen hat Caro ein Rad ab, oder nein, das kann man so nicht sagen, ich muss mich korrigieren, zumindest was das „Zuweilen“ anbelangt. „Hast Du übernächstes Wochenende schon was vor?“, hatte sie scheinheilig gefragt. Obwohl ich immer etwas zögerlich bin, Caro solcherlei terminlichen Freibriefe auszustellen – und das aus guten Gründen – hatte ich diesmal …
Was macht der statistisch repräsentative Piefke …
… wenn er von 10 Tagen Schlemmer-Reise in Österreich zurück nach Hause kommt? Ganz klar, eine hausgemachte Pizza, fat and soft mit viel Olivenöl im Teig, darauf selbst gemachte Tomatensauce mit frischem Basilikum, Peperoni, die es an Schärfe durchaus in sich haben, Wildschweinsalami mit grünem Pfeffer und französischem Butterkäse, dazu einen 2011er Amarone von Masi …
Dahoam …
… wie Harald F. aus R. bei ähnlichen Gelegenheiten immer zu posten pflegt! Zurück von 10 Tagen Österreich, erstmal Schilcher runterspülen.
Brauereigasthof Buttenheim: Bohnakern mit Kloß
Wetten, dass ich es fertig bringe, einen nahtlosen Bogen von Fränkischen Klöße mit Bohnen zu dem imperialen Kult-Hosenschneiderlein zu schlagen? Die gemeinsame Klammer ist der Fränkische Ort Buttenheim im Rednitztal, 1000 Jahre alt, wechselvolle Geschichte, an Handelswegen gelegen, daher früher mal sowohl wohlhabend als auch umkämpft, heute nur noch ein elendes Kaff mit knapp 3.000 …
Wenigstens ehrlich …
Das Kochbuch von Alexander Huber: „Der Huberwirt. Meine neue Bayrische Wirtshausküche“
Nehmen wir nur mal an, wir würden Alexander Huber aus Pleiskirchen, den elften Huberwirt, ausgebildet zum Koch im Gasthof Schwarz bei Konrad Schwarz und Markus Kaufmann, dann im Bareiss bei Oliver Ruthardt und Claus Peter Lumpp, im Bründlhof bei Jean Luc Garnier, im Döllerer bei Berhard Hauser und Andreas Döllerer, schließlich bei Hans Haas im …
Vorsicht Witz!
Leider!
Alte Steirische Weisheit …
Pfifferlingsrührei oder Pfifferlingsomelette
Pfifferlingsrührei oder auch Pfifferlingsomelette sind vergessene, eigentlich sehr einfache und doch recht teure Delikatessen, ebenso wie z.B. Heidelbeerpfannkuchen aus echten Waldheidelbeeren. Bis heute können Pfifferlinge nicht im industriellen Maßstab gezüchtet werden, wie etwa Champignons. Wenn sie dennoch relativ häufig selbst in Supermärkten zu finden sind, so liegt das letztendlich an der Grenzöffnung Richtung Osten, in …
Schönes WE aus der (angeblich) größten Gin-Bar der Welt …
… dem Stollen 1930, hinter dem Gasthaus Auracher Löchl, direkt unter der alten Festung in Kufstein, mitten in der hard-core Touri-abzock-Meile. 831 Positionen an Gin listet die Getränkekarte, insgesamt soll es weit über 1.000 hier geben, gleich der erste, den ich ordern will – ein heimischer Kufstein-Gin – ist aus, statt dessen gibt’s als Hotelgast …
Vorsicht Witz!
Fledermausdorf
Das Dörfchen Neidhartshausen im Biosphärenreservat Rhön hat die Fledermaus zu seinem Markenzeichen gemacht. Hier befindet sich eine der größten Fledermaus-Wochenstuben Thüringens. Auf dem Boden über dem örtlichen Kirchenschiff haben hauptsächlich das Große Mausohr sowie in kleinerer Anzahl die Wasserfledermaus, die Zwergfledermaus und die Breitflügelfledermaus ihre Kinderstube. Fast 800 Weibchen erwarten hier Anfang Juni ihren Nachwuchs. …
Bülow Palais Dresden
So wie Düsseldorf ist auch Dresden zwischenzeitlich zweigeteilt. Ebenso wie es in Düsseldorf eine „falsche“ Rheinseite – gemeint sind die linksrheinischen Kölner Gebiete – und eine „richtige“ Rheinseite –gemeint sind natürlich die rechtsrheinischen Düsseldorfer Gebiete – gibt, gibt es in Dresden eine „falsche“ und eine „richtige“ Elbseite. „Falsch“ – lassen wir Striesen, Blasewitz, Löbtau usw. …