Eine schöne Alternative zum us-amerikanischen Motel-Einerlei

Irgendwann kann man bei einer USA-Rundreise die immer-gleichen, funktionalen, wohlfeilen, aber gänzliche Charme-freien Motels nicht mehr sehen. Von Süden kommend, bevor man sich in den Trubel von San Francisco stürzt, ist Monterey ein guter Anlaufpunkt zum verschnaufen. Auch hier – wie überall – endlose Reihen von Motels aller Marken an den Einfallstraßen, aber mitten in …

Teile diesen Beitrag:

Grand Hotel in Le Hohwald: Sehr schönes, einfaches Hotel in traumhafter Lage

Zugegeben, Le Hohwald ist das, was man gemeinhin als A… der Welt bezeichnet: hinter Straßburg durch das Elsässische Weinanbaugebiet, vorbei an Barr, dann immer den Berg hoch in die Vogesen, nach einer halben Stunde Fahrt erreicht man schließlich Le Hohwald, ein kleiner, verschlafener Ort, der wohl früher einmal bessere Zeiten gesehen hat. Heute gibt es …

Teile diesen Beitrag:

Touristenabfütterungsanstalt

Es war immerhin der Conierge des Frankfurter Hofes, der mich ins Wagner in Sachsenhausen geschickt hatte. Ich hatte ihn nach einem richtig guten, gehobenen eber nicht abgehobenen, typischen Frankfurter Restaurant mit grüner Soße und so gefragt, ohne Touristen, sondern ein Geheimtipp, wo auch die Einheimischen gerne hingehen. Ich solle ins Wagner gehen, dort sei ich …

Teile diesen Beitrag:

Berns ältester Gasthof mitten in der Stadt

Keine Parkplätze (aber ein städtisches Parkhaus gleich um die Ecke), keine Hotelhalle, nur ein kleiner Empfang, im Erdgeschoss eine großes, hallenartiges Gastgewölbe mit Restaurant, enge Gänge, wir hatten ein winziges Zimmer (vom Bett an jeder Seite kein Meter bis zur Wand, keinerlei Chance, einen Schalenkoffer aufzuklappen außer auf dem Bett, das winzige Bad nachträglich auf …

Teile diesen Beitrag:

Eigentlich schönes Hotel in wunderschöner Lage, nur leider zu Tode renoviert

Grandhotel alten Stils, wunderschönes, in die Jahre gekommenes Gebäude in traumhafter Lage unmittelbar am See, die meisten Zimmer mit direktem oder seitlichem Blick auf See und Savoyer Alpen, die Innenstadt von Annecy fußläufig über die Uferpromenade zu erreichen. Chaotische Pakrplatzsituation bei der Ankunft, zugeparkte Hotelrampe (was niemanden kümmert), der Hotelparkplatz (dessen freie Benutzung eigentlich im …

Teile diesen Beitrag:

Münchens derzeit höchste Promidichte – Wo sonst Touristen abgezockt werde, feiert die Schickeria sich heute selber

Alfons „Fonse“ Schuhbeck kocht seit über einem Jahr am Platzl in München wieder mit Stern und Hauben: Kulinarische Perlen werden an der geschäftsträchtigen Meile noch immer nicht vor die Säue geworfen „Es war mir eine Ehre, hier gewesen sein zu dürfen.“  Der Mann, der das zu dem kühl-servilen Kellner an der Tür sagt, ist vielleicht …

Teile diesen Beitrag:

Convenience at it’s best: John Benton in Augsburg

Da, wo die Straße nach Friedberg rausgeht, an der Lechbrücke gleich links steht das alte Bürgerbräu, jahrelang leer, jetzt endlich wieder belebt.  Eigentlich eine Super-Location, verkehrsgünstig gelegen, inmitten großer Wohngebiete, innenstadtnah, alte Bausubstanz, Biergarten mit Bäumen, Parkmöglichkeiten am Hause, Wassernähe:  (Investoren-) Herz, was willst du mehr?  Die Restaurant-Kette John Benton hat sich nun ein solches …

Teile diesen Beitrag:

Berlin 1999, Teil 5: Nacht in der Bar des Grandhotels in der Hauptstadt während der Baufachmesse

Nervös wartet er an der Bar auf sie. Sie kommt heute nicht, sie wird nie mehr kommen, zumindest diese sie nicht. Unaufhörlich kippt der Keeper billigen Lemon juice in die Caipirinha, drückt vorgeschnittene, gekühlte Limonenschnitzen mit den Händen aus, mit denselben ungewaschenen Händen, mit denen er kurz zuvor auch mein Geld angefaßt hat. Während mir …

Teile diesen Beitrag:

Berlin 1999, Teil 4: Die Marlene-Bar im Interconti

Nach nochmals 10 Minuten, weiter die Kantstraße herunter, vorbei am Bahnhof Zoo (die Nachfolgerinnen der Christiane F. stehen noch immer da), der Gedächtniskirche und dem Zoo kommt man schließlich zum alterwürdigen Interconti, sofern man einen siebziger Jahre Zweckbau überhaupt altehrwürdig nennen kann.  Traditionell schlafen die US-amerikanischen Präsidenten bei ihren Berlin-Besuchen hier, hier fand der Filmball …

Teile diesen Beitrag:

Berlin 1999, Teil 3: Das Ottenthal

Ein ähnliches offenes Geheimnis ist das Ottenthal, ein paar Häuserblocks die Kantstraße herunter in Richtung Zoo.  Zugegeben, hier ist man nicht so unaufgeregt wie im florian.  Ohne Reservierung geht in der Regel nichts, das Publikum ist gesetzter, man trägt Krawatte, hier verkehrt mehr das Geld als die Kunst und die Politik, statt lockerer Bistro-Kneipen-Stimmung beherrscht …

Teile diesen Beitrag:

Berlin 1999, Teil 2: Das florian

Das wirkliche, das echte Berlin hält sich versteckt.  Versteckt nicht etwa hinter verschlossenen Türen von exklusiven Privatclubs – die Havanna Lounge ist wieder geschlossen, und selbst der China Club im Adlon soll so seine Probleme haben, hört man – sondern in aller Öffentlichkeit, versteckt hinter Unspektakulärheit, Unaufgeregtheit, solider Schlichtheit.  Schon im vorletzten Jahrhundert war die …

Teile diesen Beitrag:

Badisches Drama am Rande des Schwarzwaldes

Schon länger wird der Niedergang des Hotel-Restaurants „Waldsägemühle“ am östlichen Rande des Schwarzwaldes nahe dem Flecken Pfalzgrafenweiler beklagt. Wagt der Hungrige trotz der verlockenden Nähe von Baiersbronn und Baden-Baden dennoch den Weg ins idyllisch gelegene Zinsbachtal, – – – so ist er selber schuld. Trotz Wochenend-Feiertag ist der Parkplatz zwar voll, aber das Restaurant relativ …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top