Sautanz: der schmale Grad zwischen Respekt und Showeffekt

„Et ait illis reddite ergo quae Caesaris sunt Caesari et quae Dei sunt Deo.“ heißt es bei Lukas, Kapitel 20, Vers 25 … und den Hunden, was den Hunden ist, möchte ich hinzufügen. Sicherlich ein seltsamer Anfang für die Besprechung eines Kochbuches, aber ich komme noch dazu. Zeljko Raskovic ist ein gebürtiger Slowene, der mit …

Teile diesen Beitrag:

Erwin Werlberger: Das Beste aus der Wirtshausküche

Dass gute Restaurants des Öfteren von dem ganz großen Geld betrieben bzw. massiv gesponsert werden, ist nicht erst seit Fritz Eichbauer und seinem Tantris bekannt. Dass die Gelddruck-Maschine Red Bull den Hangar 7 am Salzburger Flughafen mit seinem Vorzeigerestaurant Ikarus sowie das Carpe Diem Lounge-Café, die Mayday Bar und das Threesixty betreibt, ist auch hinlänglich …

Teile diesen Beitrag:

Margareta Schildt Landgren: „So schmeckt Schweden – Die besten Rezepte für jede Jahreszeit. Lagom – kochen und genießen in Balance“

Sieht man mal von den diversen Ikea-Kantinen – Restaurant möchte ich das wirklich nicht nennen! – ab, so sind die Berührungspunkte des statistisch repräsentativen Deutschen mit der Schwedischen Küche nicht wirklich reich gesät. Graved Lachs, Elchbraten, Knäckebrot, die sind allesamt gesamt-skandinavisches kulinarisches Gut, Smørrebrød ist nun mal Dänisch, Surströmming, dieser vergorene Hering aus der Dose, …

Teile diesen Beitrag:

„Kaukasis“ von Olia Hercules: endlich mal ein beachtenswertes Kochbuch

Olia Hercules ist eine beachtenswerte, wenn nicht gar außergewöhnliche Person. Mit ihren 34 Jahren hat sie ihre ukrainische Heimat verlassen, Italienisch und Politik an der University of Warwick studiert, einen Master in Russischer Übersetzung gemacht, fünf Jahre in Zypern gelebt, Weiterbildungskurse an der Leith’s School of Food and Wine belegt, als Autorin und Food-Stylistin für …

Teile diesen Beitrag:

Sizilianische Küche von William Dello Russo: ein authentisches, ausgesprochen lesens- und sehenswertes Kochbuch

Sehr zum Leidwesen meiner Familie gehört es zu meinen Marotten, überall, wo ich hinreise, lokale Kochbücher zu kaufen, sei es in Bamberg, Bari oder Bombay. Erstens kann ich auch auf Reisen stundenlang in Bücherläden stöbern – selbst wenn ich die Landessprache nicht beherrsche, wenigstens ein paar Englisch-sprachige Titel gibt’s fast immer, außerdem macht es auch …

Teile diesen Beitrag:

Karin Kramer: Ostfriesland kocht. Weniger wäre deutlich mehr.

Die Karin Kramer, die ist gelernte Hauswirtschaftsmeisterin und Bäuerin in Westoverledingen an der Ems im tiefsten Ostfriesland, und wenn die Rinder sie nicht vollends beschäftigen, schreibt sie dort auch Kochbücher, Kochbücher – so steht es im Klappentext –, die über die Region hinaus bekannt sind, Kochbücher, aus denen die Hingabe zum Kochen und Essen spricht, …

Teile diesen Beitrag:

Elisabeth Ruckser: „Aus Omas Kochbuch“

Spätestens ab dem tausendstem Kochbuch wird das Kochbuch-Lesen und –Sammeln langweilig, wahrscheinlich schon ab dem Fünfhundertsten oder noch früher, zumindest wenn man nur drei oder vier Sprachen mächtig ist, selbst wenn man Ethno-Küche – nicht nur Französische oder Österreichische usw., sondern Küche der Bukowina, Inuit-Rezepte, neue Südamerikanische Spitzenköche und sowas – dazu nimmt, Kochmoden – …

Teile diesen Beitrag:

Das Kochbuch von Alexander Huber: „Der Huberwirt. Meine neue Bayrische Wirtshausküche“

Nehmen wir nur mal an, wir würden Alexander Huber aus Pleiskirchen, den elften Huberwirt, ausgebildet zum Koch im Gasthof Schwarz bei Konrad Schwarz und Markus Kaufmann, dann im Bareiss bei Oliver Ruthardt und Claus Peter Lumpp, im Bründlhof bei Jean Luc Garnier, im Döllerer bei Berhard Hauser und Andreas Döllerer, schließlich bei Hans Haas im …

Teile diesen Beitrag:

Das Kreuz mit den regionalen Kochbüchern

Alles ist wie meistens: andere Stadt, diesmal Trier, ich gehe in die größte, nicht Ketten-gebundene Buchhandlung am Ort auf der Suche nach einem heimischen Kochbuch (das ist einer meiner – vielen – Spleens, überall, wo ich hinreise, versuche ich, regionale Kochbücher zu kaufen), erste Anlaufstelle im Erdgeschoss in Nähe des Eingangs der Regalabschnitt mit den …

Teile diesen Beitrag:

Fünf Bücher zum Thema „Gin“

Mit Bernhard Schäfers Büchlein „Gin: Geschichte, Herstellung, Marken“ hat 2016 die Hamburger Ganske-Mediengruppe über ihre Ratgeber-Tochter Gräfe und Unzer und die über ihr Imprint Hallwang ein weiteres Werk in den boomenden Gin-Markt gedrückt. Schäfer bietet ein kleines, rasch, leicht und mäßig interessant zu lesendes Kompendium für den Laien, der mit den anderen Gin-Dummschwätzern an der …

Teile diesen Beitrag:

Vincent Klinks Neu-Auflage der „Grundzüge des gastronomischen Anstands“ von Grimod de la Reynière

Da hat er wieder mal einen hübschen Coup gelandet, der Häuptling eigener Herd. Während andere Köche mit Sternen und Hauben und Rang und Namen uns mit immer austauschbareren Kochbüchern, Kochshows und Kochreportagen geradezu überfluten – das Pronomen „Mein“ ist hier gerade sehr populär: Meine Kräuterküche, Meine Heimatküche, Meine Suppenküche, Meine vegane Küche, Mein Bayrisches Kochbuch …

Teile diesen Beitrag:

„Einfach guat“: ein etwas anderes Südtiroler Kochbuch

Wenn ich in Südtirol bin, speziell in Bozen und Bruneck, aber auch in Brixen, Gröden, Epan, Sterzig und Meran, gehe ich immer gerne in die örtliche Athesia-Buchhandlung. Athesia, das ist der meines Wissens einzige unter den italienischen Okkupanten verbliebene deutschsprachige Verlag in Südtirol. Hier werden das angesehene, umstrittene, bei den Besatzern gefürchtete bis gehasste, stets …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top