Schlagwort: Weihnachten
Weihnachtsplätzchen
Generell scheint es ja drei Fraktionen bei den Weihnachtsplätzchenbackern zu geben. Zum ersten sind da die Versorger, vorwiegend wohl Omas, Nur-Hausfrauen und -männer, die schon lange vor der Adventszeit anfangen, Tonnen von meist einfachen Plätzchen zu produzieren und diese sodann an die gesamte Verwandtschaft zu verteilen, egal ob die nun wollen oder nicht; meist müssen …
In der Weihnachtsbäckerei …
Frohe Weihnacht!
Gesegnetes Fest!
Möhrensuppe nach Großmutters Art
Gemüsesuppen kennen wir heute vorwiegend als leichte, klare Brühen oder als pürierten, die Ingredienzien verbergenden Brei oder aber als kräftigen Eintopf mit mehr oder minder exotischen Zutaten. Bis in die fünfziger und sechziger Jahre hinein kannte man in Deutschland (sicherlich auch anderswo, aber damals war ich nicht anderswo) eine weitere, nicht uninteressante, aber heute weitgehend …
Weihnachtsstollen Egerländer Art
So, der traditionelle Egerländische Christstollen wäre auch fertig – eigentlich mehr ein Hefezopf, weil Orangeat, Zitronat, Marzipan, Rosinen, das mag es auf der anderen Seite des Erzgebirges, im reichen Dresden gegeben haben, aber nicht im Egerland. Meine Großmutter flocht den Stollen noch auf die alte Weise: drei mal Drei, zwei mal Drei, ein mal Drei. …
Stille Nacht …
Weihnachtsplätzchen
Generell scheint es ja drei Fraktionen bei den Weihnachtsplätzchenbackern zu geben. Zum ersten sind da die Versorger, vorwiegend wohl Omas, Nur-Hausfrauen und -männer, die schon lange vor der Adventszeit anfangen, Tonnen von meist einfachen Plätzchen zu produzieren und diese sodann an die gesamte Verwandtschaft zu verteilen, egal ob die nun wollen oder nicht; meist müssen …
Vorsicht Falle!
Besser spät als nie: Butterplätzchen und Vanillekipferl, Weihnachten kann kommen!
Butterplätzchen Zutaten: 2 Eigelb 400 g weiche Butter 200 g feiner Zucker 600 g Mehl (550er) Prise Salz Zubereitung: 2 Eigelb, 400 g weicher Butter, 200 g feiner Zucker, 600 g Mehl und eine Prise Salz mit dem Knethaken (Mixer oder Küchenmaschine) zu einem schweren, homogenen Teigklumpen verarbeiten Teigklumpen leicht mit Mehl bestäuben, in Frischhaltefolie …
Ich krieg‘ jetzt mal ganz diskret die Krise: wir haben September!