Echte Bourbon-Vanille aus ökologischem Anbau, biozertifiziert und Fairtrade gibt es in … Peutenhausen,

„Bourbon“ darf sich eine Vanille nur nennen, wenn sie von Madagaskar, Réunion oder den Komoren stammt. Echte Bourbon-Vanille aus ökologischem Anbau, biozertifiziert und Fairtrade gibt es in … Peutenhausen, einem kleinen Spargeldorf an der B 300, kurz vor Schrobenhausen. Ludivine Terno ist Tochter eines madagassischen Vanille-Bauern-Familie, und zusammen mit Ihrem Mann Christian Terno importiert sie …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 6: Grausame Eltern

Ich sitze im Hotel beim Frühstück. Alles scheint wie immer. Der Laden brummt, die Abfütterungsmaschinerie läuft auf Hochtouren. Unermüdlich schleppt das Servicepersonal frische Lebensmittel auf die Buffets, räumt Tische ab und deckt sie neu ein, schenkt Kaffee nach, brät Eier, Omeletts und Speck, ein kolossalisches Verköstigungs-Ballett. Am Nachbartisch sitzt eine junge Familie, Vater, Mutter, Tochter, …

Teile diesen Beitrag:

Historischer Moment: ich glaube, der erste Martini, den ich in meinem Leben weggieße. Leute, Finger weg von „Dynybyl Gin Special Dry“ aus Tschechien: trotz Bareis mit -32 Grad wässriger Geschmack, Kerosin im Abgang, pelzige Zunge, stumpfe Zähne: ich gurgele jetzt mal prophylaktisch mit Tanqueray #10.

Teile diesen Beitrag:

„Fuggereistuben“ sind jetzt „Die Tafeldecker“

Das Restaurant in der Fuggerei ist nach langem Leerstand und Umbau wieder geöffnet, nennt sich jetzt „Die Tafeldecker“. Der Patron Torsten Ludwig setzt hier das Konzept von „bayrischen Tapas“, das er ja bereits im „Papageno“ in kleinerem Umfang angefangen hatte, konsequent weiter um, man darf gespannt sein. Der Biergarten zumindest ist urig-angenehm in unbezahlbarem historischem …

Teile diesen Beitrag:

Bayrischer Hof Kempten: sehr schönes Hotel, mäßiges bis schlechtes Restaurant, ausgesprochen freundliche Menschen

Summa summarum: Selten fühlte ich mich beim Schreiben so hin- und hergerissen. Ich habe wunderschön, lebensgefährlich, recht komfortabel und wohlfeil gewohnt, in angenehmer Umgebung grottenschlecht zu Abend gegessen und ziemlich gut gefrühstückt, und ich wurde als Gast nicht nur zuvorkommend und höflich, sondern auch freundlich und herzlich behandelt. Was schreibt man da nun? „Wat schriev …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 5: Von Hungersnöten, Erdbeermarmelade und dem Hamburger Fischmarkt

Einer meiner Lieblings-Comic-Strips stammt von Dik Browne: das erste Bild zeigt eine endlose weiße Winterlandschaft, Schnee, soweit das Auge reicht, zuweilen lugen ein paar Tannenspitzen aus den Schneemassen, und ein gemauerter Schornstein. Aus dem Schornstein kommt eine Sprechblase: „Diese Hungersnot! Diese Hungersnot! Ich halte das nicht mehr aus!“ Zweites Bild: der gemütliche Wohnraum unter dem …

Teile diesen Beitrag:

Das Sartory im Steigenbeger Drei Mohren in Augsburg: Ganz falsches Konzept ganz schlecht umgesetzt

Summa summarum: Möchte-gern gehobenes Restaurant in falscher Lage mit unspektakulärem Interieur, trotz teilweise vielversprechender Speisekarte fast durchgängig grottenschlechte Küchenleistung für diese Preisklasse, sowohl was Zubereitung, Komposition und Anrichten anbelangt, anonyme Küchenbrigade ohne sichtbaren, verantwortlichen Kopf, bemühter, aber für diese Liga hoffnungslos unterqualifizierter Service, das Geld nie und nimmer wert und entsprechend wenig Gäste Es geht …

Teile diesen Beitrag:

Widmann Gastronomie Dresden: Seelenlose Systemgastronomie zur Massenabfertigung dummer Touristenströme

Summa summarum: Das, was wir an kulinarischen Leistungen der Widmann-Gruppe erleiden mussten, war belanglos bis schlecht, wohl zumeist industrielle Fertigware mit wenig Eigenkreation. Die Bedienungen scheinen durchweg völlig überfordert und oft chaotisch, das Interieur ist Disneyland für Anfänger, so wie sich Klein-Fritzchen zu Wirtschaftswunder-Zeiten wohl Italien, Spanien, Griechenland vorgestellt haben mag. Vor allem aber ist …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top