Marginalie 87 (Menschen im Hotel – Miniatur-Sitten-Gemälde): Imperialer Veganismus

Zwei Amerikanerinnen – offensichtlich Mutter und Tochter, ich schätze zwanzig und gut vierzig, dem outfit nach halbwegs geldig – sitzen im Dachrestaurant. Sie trinken Cola light und zwei kleine Gläser Weißwein. Nach einem ausführlichen Studium des Inhalts ihrer Funken, diversen Telephonaten auf Derivat-Englisch und einer ausführlichen Mutter-Tochter-Diskussion, wie die nächsten Tage in Austria im Detail …

Teile diesen Beitrag:

CIA, FSB, MI6, BND: alles Pillepalle

Folgendes fiel vor: ich verbrachte einen Sonntagnachmittag missmutig in der Lufthansa-Lounge, alldieweil die Mittags-Maschine nach Genf ohne Nennung von Gründen einfach gecancelt worden war und ich auf die Abendmaschine warten musste. Kommt halt vor. Ich fragte die Dame am Counter der Lounge nach der mir bei einer über dreistündigen Verspätung zustehenden Entschädigung.  Diese gab mir …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 86 (Menschen im Hotel – Miniatur-Sitten-Gemälde): Warum sollten wir Männer eigentlich Angst vor der Islamisierung Europas haben?

Bärtige Männer, offensichtlich in weiße Bettlaken oder so ähnlich gewandet, betreten breiten Schrittes den Frühstücksraum, gefolgt von über und über mit Chador und Nijab verschleierten Weibspersonen, gerade dass noch Augen, Nase, Mund aus den Schandfetzen ragen, vor der Zeit gealterte, verhärmte Frauen mit gesenktem Blick, vor der Zeit altern werdende, verhärmte Mädchen mit gesenktem Blick, …

Teile diesen Beitrag:

Es gibt so viele sinnvollere Plätze, seinen Laptop zum Schreiben aufzustellen, als im Büro …

… zu Beispiel auf der Terrasse des Mendocino Hotel & Garden in Mendocino an der Mainstreet, direkt an den Klippen. P.S.: Wer erinnert sich noch das Liedchen „Mendocino“, geschrieben 1968 von Dough Sahm, ein Jahr später von Michael Holm ins Deutsche adaptiert und bei Dieter-Thomas Heck in der Hitparade live gewimmert: „Mendocino, Mendocino / Ich …

Teile diesen Beitrag:

Potzblitz: Die Dahlia Lounge von Tom Douglas in Seattle

Es muss vor über zwanzig Jahren gewesen sein, dass ich das erste Mal bei Tom Douglas in Seattle aß. Es war – was sonst? – ein Geschäftsessen, aber keines der protzigen Art – „Kuck mal, was ich für ein dickes Spesenkonto habe …“ –, sondern eher freundlich-entspannt. Die amerikanischen Kollegen von der Ostküste erwarteten riesige …

Teile diesen Beitrag:

Sundowner bei Tom Douglas in der Dahlia Lounge in Seattle

Viel zu warmes Eis, gewaschen mit Cinzano extra dry, London Dry Big Gin mit 47% von den Captive Spirits in Seattle, Wa von Ben Capdevielle, der kann was, endlich mal richtiger Wacholder-Bums, so Botanical-schwanger, dass der Louche-Effekt eintritt, nur leider etwas zu süß

Teile diesen Beitrag:

Another day living in luxury

Ich Dummerchen hatte tatsächlich mal geglaubt, Manager hätten ein tolles Leben, First-Class-Flüge, Luxus-Hotels, auskungeln von Verträgen unter old pals auf Golfplätzen, bei Cocktail-Partys und in Edel-Restaurants, noble Büros mit großen Mahagoni-Schreibtischen und tiefen Lederfauteuils hinter großen, nur schwer überwindbaren Vorzimmern … Tja, willkommen in der Realität. 07:20 Maschine nach Genf, das heißt bei den immer …

Teile diesen Beitrag:
Back to Top