Marginalie 4: Ich habe mich geärgert

Auch wenn’s keinen interessiert, ich habe mich geärgert. Im neuen „Feinschmecker“ wird der „anonyme Hoteltester des Feinschmecker“ interviewt, über zwei Hochglanz-Seiten. Sehen wir einmal davon ab, dass dem Herren mit Trenchcoat, Hut und verdecktem Gesicht ein gewisses – spannend-gefährlich-verruchtes –  Agenten-Image aufgedrückt wird (was schlichtweg albern ist) und dass dem Feinschmecker wohl langsam die Themen …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 3: So macht man Schmuck!

Ich sitze im Frühstücksraum eines noblen Hotels. Trivago sagt mir, dass die billigste Übernachtung hier gerade nicht unter 220 € zu bekommen ist. Eine Familie betritt den Saal: Vater, vielleicht 50, hoch gewachsen, tiefblauer, lässiger Leinenanzug, top gebügelt, weißes Hemd, keine Krawatte, teure Schuhe, teure Uhr, pomadierte, gewellte, relativ lange, graue Haare; ein Herrenmensch, der …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 2: Irgendwie Heimat

Der Alte Wirt in Obermenzing ist eine Institution, seit 1417 wird der Gasthof an der Würm betrieben, bodenständige bayrische Küche, flotte, etwas freundliche, etwas grobe Bedienungen, faire Preise, und ein ulkiges Publikum, zum einen die ehemaligen Obermenzinger Bauern, die allesamt durch den Ausweis ihres Ackerlandes als Bauland über Nacht und ohne eigenes Zutun zu Multi-Millionären …

Teile diesen Beitrag:

Marginalie 1: Saftpfütze

Sehr großer Frühstücksraum, kreisförmig angerichtete Buffets mit allem, was das Frühstücksherz begehrt, dutzende freundliche, flotte Servicekräfte schleppen unermüdlich Kaffee, frische Säfte, alle Arten von Lebensmittel zu den Gasttischen und  auf die Buffets, über das Treiben wacht – scheinbar untätig – ein junger maître d’hôtel in schwarzem Anzug, kurzum: der Laden brummt. Ein kleiner Junge, vielleicht …

Teile diesen Beitrag:

Rhöner Botschaft in Hilders: Pöbelnde Stadtfräcke in der Provinz

Wieder in der Rhöner Botschaft in Hilders, diesmal mit meinem kleinen Sohn, dem Fleischfresser, wieder alles gut, sehr gut, diesmal sogar größere Zimmer, nach hinten raus, geräumigere Bäder, besch… Aussicht auf die Hinterhöfe, aber still, mittlerweile vor dem Haus sogar ein kleiner Lounge-Bereich mit Möbeln aus Euro-Paletten gezimmert, unbequem, aber chic und trendy, dazu diskretes, …

Teile diesen Beitrag:

Dahoam is Dahoam vs. Weltgewandtheit

Vergangene Woche aß ich mit einem Bekannten zu Abend, wir hatten – passend zur Jahreszeit – gefüllte frische Morcheln, Spargel und Rhabarber. Der Bekannte ist durchaus ein Mann von Stand, gebildet, wortgewandt, welterfahren, polyglott, finanziell unabhängig. Zum Essen plauderten wir, er erzählte mir, seinen letzten Familienurlaub habe er in Bali verbracht, alldorten habe er über …

Teile diesen Beitrag:

„Ich finde meine Suppe versalzen: darf ich sie nicht eher versalzen nennen, als bis ich selbst kochen kann?“ (Gotthold Ephraim Lessing, 1729 – 1781)

Tim Cole, der Internet-Publizist, hat ein kleines Essay auf Linkedin veröffentlicht; darin schreibt er, dass er selber ganz gemäß Wolfram Siebeck ein Einfamilienhaus in Restaurants verfressen hat und dass die Qualität der Restaurant-Kritiken auf tripadvisor einem „Prosa-Rülpser“ gleich käme. Ersteres muss Tim Cole selber wissen, bei Zweiterem kann ich ihm nur zustimmen. Auf dieses Essay …

Teile diesen Beitrag:

Stimmt!

Und dabei sind 89 Cent für eine Bratwurst noch nicht einmal der Bodensatz, bei einem durchschnittlichen Gewicht von 100 g pro Bratwurst entspricht das einem Kilopreis von 8,90 EURO. Bei Aldi Nord gibt’s heute (19.08.2016) das Kilo Bratwurst für 3,69 EURO. Bauer Willi, es geht immer noch schlimmer …

Teile diesen Beitrag:

Supé in der Roten Bar im Sacher: ein kulinarisches Museum, hier hat sich zumindest die letzten 30 Jahre nichts verändert, weder vom Interieur noch von der Kulinarik her, weder zum Schlechteren noch zum Besseren. Bewahrung oder Stillstand?

Teile diesen Beitrag:
Back to Top